Ein Projekt der FH Campus Wien

ZUKUNFT BAUEN – Haltungsfragen

ZUKUNFT BAUEN – Haltungsfragen

16.10.24

Architecture – Green Building at FH Campus Wien is organizing a series of lectures on the topic of “FUTURE BUILDING – Questions of Attitude” together with TU Wien (Faculty of Architecture and Spatial Planning) and the Austrian Association of Engineers and Architects (ÖIAV). Speakers from disciplines such as architecture, philosophy, culture, climate protection, technology and psychology will be invited to address the future and design of our (built) environment from various perspectives. Different attitudes towards the future handling of our environment should be highlighted and topics such as architecture and building should be placed in a broader context.
The lectures will take place from October 2024 as public events alternately at TU Wien, FH Campus and ÖIAV. At the same time, the lectures will also be integrated into two courses at TU Wien and FH Campus.

Dates:

Di 15.10.2024, 19:00: Andrea Rieger-Jandl – Einführung in die Lehrveranstaltung (TU Wien, HS 17)
Di 22.10.2024, 18:30: Gabu Heindl – Setzung, Zugänglichkeit, Gerechtigkeit (FH Campus Wien, Audi Max)
MI 30.10.2024, 18:30: Martin Grassberger – Regenerativ. Aufbruch in ein neues ökologisches Zeitalter (ÖIAV Business Lounge)
Di 05.11.2024, 18:30: Werner Sobek – Bauen in einer neuen Welt (ÖIAV Business Lounge)
Di 19.11.2024, 19:00: Bernadette Luger – Zirkuläres Wien: Der Wiener Weg zur Kreislaufwirtschaft (TU Wien, HS 17)
Di 03.12.2024, 18:30: Oona Horx Strathern – Neo Ecology and the Kindness Economy (FH Campus Wien, Audi Max)
Di 14.01.2024 18:30: Katharina Bayer – Ein persönlicher Blick auf die Rolle der Frau in der Produktion und Reproduktion von Wohnraum (TU Wien, HS 13)
Di 21.01.2024, 18:30 Uhr: Christoph Ziegert und Jasmine Blaschek – Wie Lehmbaustoffe zur Bauwende beitragen können und müssen (FH Campus Wien, Audi Max)

Afterwards, discussions can continue over a small buffet.

Image: iStock, Caroline Holzer

Greenbuildinglab Christof Ziegert links im Bild, Jasmine Blaschek rechts

Christoph Ziegert und Jasmine Blaschek

Lehmbau - Wie Lehmbaustoffe zur Bauwende beitragen können und müssen

ZRS Ziegert Rosswag Seiler
Architekten/Ingenieure, Berlin

Greenbuildinglab Gabu Heindl

Gabu Heindl

Setzung, Zugänglichkeit, Gerechtigkeit

Architektur und Stadtplanung inmitten der ökosozialen Krise: Welche (Fest)Setzungen sind nötig? Nützlich für wen: Wer hat Zugang zu Räumen und ihrer Nutzung? Wie Festhalten zweckfreien Zielen, in denen Schönheit und Gerechtigkeit zusammenkommen? Haltungsfragen überall.

Greenbuildinglab Bernadette Luger

Bernadette Luger

Zirkuläres Wien: Der Wiener Weg zur Kreislaufwirtschaft im Bauwesen

Die Stadt Wien verfolgt das Ziel, dass ab 2030 kreislauffähiges Planen und Bauen Standard bei Neubau und Sanierung ist. Dies setzt einen Paradigmenwechsel im Bauwesen voraus - neue Denkmuster müssen verankert, bautechnische Anforderungen neu formuliert und Prozesse re-strukturiert werden. Bernadette Lugger spricht darüber, welche Schritte im Rahmen des Programms “DoTank Circular City Wien 2020-2030” gesetzt werden, um den Übergang von einem linearen System hin zur Kreislaufwirtschaft im Bauwesen zu unterstützen.

Greenbuildinglab Werner Sobek

Werner Sobek

Bauen in einer neuen Welt

Klimawandel, Ressourcenknappheit und demografischer Wandel stellen die Bauwirtschaft vor enorme Herausforderungen.
Nur wenn wir unsere gebaute Umwelt in Zukunft radikal anders planen und gestalten, kann diese Aufgabe gemeistert werden.
Doch wie schaffen wir es, unsere Gebäude so zu gestalten, dass wir mit weniger Material für mehr Menschen und ohne schädliche Emissionen bauen können?

Greenbuildinglab Martin Grassberger

Martin Grassberger

Regenerativ - Aufbruch in ein neues ökologisches Zeitalter

Auch in der Art und Weise wie wir unsere Behausungen, Arbeitsstätten und öffentlichen Gebäude gestalten spiegelt sich die zunehmend reduktionistische und der Natur entfremdete Sichtweise unserer modernen Zivilisation wider.